Qualifikationen

Als Ergänzung zu meinem Studium habe ich das umfassende (Weiter-)Bildungsprogramm der Universität genutzt, um Einblicke in möglichst viele verschiedene Bereiche zu erhalten. Neben Kursen zu Arbeitsprogrammen wie Excel, Powerpoint und Word erlangte ich im Zuge dessen auch diverse Zertifikate, zu denen unter anderem Folgende gehören:

UdS-Hochschuldidaktik Programm

Offizielle Beschreibung: Im UdS-Hochschuldidaktik Programm (HD) werden für alle Lehrenden bzw. Wissenschaftler*innen, die ihre Hochschullehr-, Studier- und Weiterbildungskompetenzen weiterentwickeln, vertiefen oder/und untereinander austauschen möchten, hochschuldidaktische Weiterbildungen, Workshops, Beratungen, Coachings, Projekte, Kooperationen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen konzipiert, erprobt, angeboten und durchgeführt.

In der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (AS HD) kann zudem das umfangreiche „Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes“ im Umfang von 120 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten) absolviert werden, welches im Rahmen der Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik entwickelt wurde.

Abschluss: Zum aktuellen Zeitpunkt werden regelmäßig weitere Kurse besucht

Besuchte Seminare

Modul: (Weiter-)Entwicklung hochschuldidaktischer Basiskompetenzen

  • Präsentieren in Hochschul(lehr)e, Studium, Weiterbildung – 20 AE (WiSe 2024/25)
  • Lehren und Lernen in Theorie und Praxis – 20 AE (SoSe 2024)

Modul: Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen

  • Kritikfähigkeit in Hochschul(lehr)e, Studium, Weiterbildung – 5 AE (SoSe 2024)

Schlüsselkompetenzen – Fokusbereich „Projektmanagement“

Offizielle Beschreibung: Schlüsselkompetenzen umfassen allgemein jene Fähigkeiten, die neben fachlichen Kenntnissen adäquates und flexibles Handeln in unterschiedlichen beruflichen Kontexten ermöglichen.

Student*innen, Dozent*innen, Wissenschaftler*innen, Gasthörer*innen und weitere Universitätsangehörige der Universität des Saarlandes können im Rahmen des Kompass-Programms (Schlüsselkompetenzen für Studium und Zukunft) im Zentrum für Lehren und Lernen (ZeL) auch das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat im Umfang von 30 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten) erwerben. Zum erfolgreichen Abschluss ist das Verfassen eines Portfolios mit mind. 15 Seiten erforderlich, dass die erworbenen Kompetenzen zusammenfasst und miteinander in Beziehung setzt. Der Erwerb stellt eine Zusatzqualifikation dar und dokumentiert den jeweils individuellen Ausbau bzw. die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Schlüsselkompetenzenprofils in Bezug auf Studium, Beruf, Lehre und Wissenschaft.

Abschluss: November 2023

Besuchte Seminare
  • Einführung in Agiles Vorgehen und Scrum – 10 AE (SoSe 2024)
  • Führungskompetenzen – 10 AE (SoSe 2023)
  • Projektmanagement – Für Studium, Beruf und Wissenschaft – 10 AE (WiSe 2022/23)
  • Digitalisierung und Interkulturalität – 10 AE (WiSe 2020/21)
  • Medienkompetenzen – 10 AE (WiSe 2020/21)
  • Stressmanagement – 10 AE (WiSe 2020/21)

Europaicum

Offizielle Beschreibung: Europa schafft Chancen. Wer das Recht der EU kennt, wer weiß, wie die europäische Wirtschaft funktioniert, was die Kulturen unterscheidet und was sie verbindet – kurz: wer Europakompetenz besitzt – kann im Berufsleben und auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt punkten. Die Studierenden können über individuell zusammengestellte Module die Grundlagen Europas studieren sowie ihre Kenntnisse in europäischen Themenfeldern vertiefen.

Für das Zertifikat Europaicum müssen insgesamt 24 Credit Points (CP) absolviert werden. Diese setzen sich aus den Modulen „Moderne Europäische Sprachen“ (6 CP) und einem breiten Angebot an Seminaren aus einem Wahlpflichtbereich (18 CP) zusammen.

Abschluss: September 2020

Besuchte Seminare

Pflichtmodul: Moderne europäische Sprachen

  • Spanisch Elementarkurs I – 3 CP (SoSe 2019)
  • Spanisch Elementarkurs II – 3 CP (SoSe 2019)

Wahlpflichtmodul: Europäischer Raum

  • lnternationale Beziehungen: Jerusalem als europäischer Erinnerungsort – 3 CP (SoSe 2018)

Wahlpflichtmodul: Geschichte, Politik & Kunst

  • Europäische Geschichte: Die 1968er-Bewegung in West- und Osteuropa – 3 CP (WiSe 2017/18)
  • Europäische Geschichte: Die russische Oktoberrevolution 1917 und ihre Rezeption in Europa – 3 CP (SoSe 2017)
  • Europäische Geschichte: Die Sowjetunion und die Europäische Integration – 3 CP (WiSe 2016/17)
  • Europäische Kultur & Religion: Prometheus – Der Mythos und seine europäische Rezeptionsgeschichte – 3 CP (WiSe 2017/18)

Wahlpflichtmodul: Recht & Wirtschaft

  • Europäisches Recht: Europäisches Sportrecht – 3 CP (SoSe 2019)

Wissen und Kommunikation

Offizielle Beschreibung: Als Journalist/in für die unterschiedlichsten Medien arbeiten, in der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaft und Kultur tätig sein oder auch selbst Kultur schaffen – das sind Traumberufe vieler Studierender. Doch wie qualifiziert man sich für solche Tätigkeiten? Eine mögliche Antwort ist das Zertifikat „Wissen und Kommunikation“ der Universität des Saarlandes. Es bietet eine studienbegleitende Qualifizierung für das Berufsfeld der Wissenschafts- und Kulturvermittlung (Schwerpunkt). Hier lernen die Studierenden, wie man Kunst, Kultur und Wissenschaft für möglichst viele Menschen attraktiv macht. Pointiert reden und schreiben, kompetent recherchieren und präsentieren, effizient managen und vermarkten – das sind Fertigkeiten, die das Studienprogramm vermittelt.

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen 24 Credit Points (CP) gesammelt werden. Um die notwendigen Credits zu absolvieren, müssen Seminare aus den beiden Pflichtmodulen „Journalismus“ (6 CP) und „Wissenschafts- und Kultuvermittlung“ (6 CP) besucht werden. Zum Erwerb der weiteren CP können entweder zusätzliche Kurse aus den Pflichtmodulen abgeschlossen oder auf ein breites Angebot aus einem Wahlbereich zurückgegriffen werden.

Abschluss: August 2019

Besuchte Seminare

Pflichtmodul: Journalismus

  • Kulturjournalismus: Einführung in den Kulturjournalismus – 3 CP (SoSe 2018)
  • Rundfunkjournalismus: From Broadcast to Podcast – Einführung in den Radiojournalismus – 3 CP (SoSe 2018)

Pflichtmodul: Wissenschafts- und Kulturvermittlung

  • PR für Kultur: Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR für Kulturlandschaften – 3 CP (WiSe 2018/19)
  • Kulturmanagement: lndustriekultur und Emotionen. Neue Steuerungsverfahren im lndustriekultur-Management – 3 CP (SoSe 2019)
  • Kultur in der Praxis 1: Szenisches Schreiben – Sport ist Mord – 3 CP (SoSe 2018)
  • Kultur in der Praxis 2: „You’ve been BAMBOOZLED“ – Die Genese der Sitcom im internationalen Vergleich – 3 CP (WiSe 2017/18)

Wahlpflichtmodul: Kompetenzen für Wissenschaft und Medien

  • Film- und Medienkompetenzen: Europäisches Sportrecht – 3 CP (SoSe 2019)
  • Freies Schreiben: Wort und Spiele. Der Essay als Seiteneinwurf und Spaziergang zum Tor… und hinaus – 3 CP (SoSe 2018)